Weitere Begriffe zu Psychischer Gesundheit Teil 2
Burnout - Erholung
Burnout
Burnout stellt den Endzustand eines langen Entwicklungsprozesses dar und wird durch ein dauerhaftes Ungleichgewicht zwischen Ressourcen und Anforderungen ausgelöst. Burnout tritt in vielen Berufsgruppen auf und zeichnet sich aus durch…
…emotionale und/oder mentale Erschöpfung, negative Einstellungen gegenüber anderen Menschen und eine reduzierte Motivation und Leistungsfähigkeit (im Vergleich zu einem vorherigen Zustand).
…den Bezug zu Arbeit. Burnout entsteht bei „normalen“ Personen, welche zuvor keine psychopathologischen Auffälligkeiten besaßen.
…einen dauerhaften Entwicklungsprozess, welcher von unangemessenen Erwartungen und emotionalen Anforderungen geprägt ist.
Weitere Informationen:
Seminar zum Selbst - und Stressmanagement
Aus unserem Blog
Erholung
Belastungen durch Arbeitsanforderungen verbrauchen Ressourcen. Erholung regeneriert diese Ressourcen. Ist man den ganzen Tag auf den Beinen, werden die körperlichen Energiereserven verbraucht. Um unsere Muskeln zu regenerieren und die Energiespeicher wieder aufzufüllen benötigen wir Pausen, Essen und Schlaf. Aber auch unsere geistigen „Ressourcen“ werden durch Arbeit erschöpft. Am Ende des Arbeitstages sind Konzentration, Willenskraft und Entscheidungsfreude aufgebraucht. Durch Erholung kann der körperliche und geistige Erschöpfungszustand regeneriert werden. Erholung in der arbeitsfreien Zeit ist für Gesundheit, Wohlbefinden und anhaltende Leistungsfähigkeit wichtig. Gute Erholung zeichnet sich aus durch Entspannung, guten Schlaf, das Gefühl geistig von der Arbeit losgelöst zu sein, ein Erleben von Selbstbestimmung über die Freizeit und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten.
Anfrage
Wir beraten Sie gerne persönlich zur diesem Thema unter 0351 - 16 08 11 19 oder per E-Mail unter info@dpg-institut.de.